Historie:
Volkstanz ist schon seit Gründung der Ortsgruppe in der Jugendarbeit integriert.
Seit dem 75 jährigen Jubiläum der Ortsgruppe gibt es eine eigene Abteilung.
Unter der Leitung von Wilhelm Mayer wurde 1977 die Volkstanzgruppe Süßen gegründet. Von 1991- 2017 hatte Doris Mayer die Leitung, seit 2017 ist Bernd Lutz Tanzleiter.
- Krüzkönig
- Rundtanz
- Folkloreabend 2018 Süßen
- Volksfestumzug
- Volksfestumzug
- Polka
- Hauptversammlung
- Bändertanz
- Heimattage
Seit 1980 tanzt die Gruppe in überlieferte Festtagstrachten des mittleren Filstals nach Vorlagen aus dem 19. Jahrhundert. Sie wurden teilweise selbst genäht.
1980 fand der erste Süßener Hahnentanz auf dem Rathausplatz, angelehnt an die Überlieferungen des Süßener Heimatdichtes Johann-Georg-Fischer, statt.
Hahnentanztreffen mit den Schäferlaufgruppen aus Wildberg, Urach, Markgröningen und Heidenheim folgten in den Jahren 1983 und 1986.
1989 fand die erste internationale Begegnung mit Ungarn statt. Seitdem gibt es jedes Jahr ein Hahnentanzfestival mit internationalen Gruppen.
Seit 1990 spielt eine eigene Musikgruppe in wechselnder Besetzung, mit Flöte, Gitarre, Geige, Akkordeon, Klarinette und Baß, aber auch historische Instrumente wie etwa die Schäferpfeife und das Hirtenhorn kommen zum Einsatz. Seit 1996 ist der Hahnentanz im Stadtfest integriert.
Seit Jahren nimmt die Gruppe an Veranstaltungen der Heimattage und des Volksfestes in Stuttgart Bad Cannstatt teil.
Ziele:
Die Volkstanzgruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, die Tänze und Lieder unserer Heimat zu pflegen und zu erhalten. Schwäbische Tänze, historische Tänze und Handwerkertänze werden besonders gepflegt.
Mitgestaltung von traditionellen Festzügen (Heimattage, Cannstatter Volksfest)
Langjährige Teilnahme am Landesfest des Schwäbischen Albvereins
Für Veranstaltungen werden die Tänze als Bühnenprogramme zusammengestellt und dem Publikum näher gebracht.
Begleitet wird die Tanzgruppe von einer eigenen Volkstanzmusik.
Aktivitäten:
Als Mitglied des größten deutschen Wanderverbandes stehen immer wieder Aktivitäten im Zusammenhang mit den Zielen des Vereins an (mehrtägige Bergwanderungen, Besichtigungen, Ausflüge, Einsatz beim Naturschutz, geselliges Beisammensein)
Kinder- und Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil im Bereich Volkstanz.
Internationale Jugendbegegnungen als Zeichen der Völkerverständigung
Jährlich eine Begegnung mit Tanzgruppen im europäischen und nicht europäischen Ausland, sowie internationale Gruppen beim „ internationalen Hahnentanzfestival“ in Süßen.
Der Einblick in das Kulturgut fremder Länder fördert die Toleranz und Rücksichtnahme gegenüber Menschen aus anderen Kulturkreisen.