Tänze

Die Volkstanzgruppe verfügt über ein reichhaltiges Programm an überlieferten Tänzen und Lieder aus Schwaben, aber auch aus dem gesamten deutschen Sprachraum.

In einem Schwäbisches Potpourri wurden verschiedene überlieferten schwäbischer Tänze als Bühnenpräsentation zusammengestellt. Diese Tänze wurden bis ca. 1950 z. B. bei Hochzeiten gemeinsam getanzt.  Getanzt wird in überlieferter Festtagstracht.

Unsere festliche Tanzkleidung wurde nach originalen Vorlagen aus dem 19. Jahrhundert nachgeschneidert.

In speziellen Programmen stellen wir das Leben, Arbeiten und Lieben auf dem Lande dar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

„Hochzeit auf der Schwäbischen Alb“ in dieser Zusammenstellung wird eine Hochzeit zu Ende des 19. Anfang 20. Jahrhundert in Tänzen, Musik und Text dargestellt

Als Tänze zu Festtagen und besonderen Anlässen seien besonders folgende hervorgehoben:

 

  • Der Schwerttanz, ein Kettentanz, der nur von Männern getanzt wird. Die Schwerter sind dabei die Verbindungsglieder, um eine “Kette” herzustellen. Ein Mitglied wird durch Scheintötung und Wiedererweckung in die Gemeinschaft aufgenommen.

 

 

  • Der Hahnentanz, der von der ledigen Dorfjugend zur Erntezeit getanzt wurde. Seit 1980 findet in Süßen das traditionelle Hahnentanzfest statt.

 

 

  • Der Bändertanz, ein Tanz um den Maibaum mit bunten Bändern.

 

 

 

  • Der Reifentanz, ein alter Kettentanz, der früher meist von Männern getanzt wurde