Hahnentanz

Ursprung des Hahnentanzes

Der Hahnentanz zählt zu den alten bäuerlichen Volksbelustigungen. Er ist ein typischer Erntetanz und wurde besonders im Zusammenhang mit der Sichelhenkete, teilweise auch bei der Kirchweih, getanzt. Er gehört zur Gruppe der Preistänze; kenzeichnendes Merkmal dabei ist immer der Gewinn eines Preises durch eines der am Tanz teilnehmenden Paare. Der Preis war ein Naturalienpreis. Beim Hahnentanz erhielt das Siegerpaar als Preis den Hahn, der in einem Käfig auf dem Galgen saß.
Der Hahn spielt seit ältesten Zeiten in Glaubensvorstellungen eine besondere Rolle. Er vertreibt mit seinem Taganruf die Geister der Nacht und man schreibt ihm als Wetterhahn die prophetische Gabe zu, die Zukunft (das Wetter) voraussagen zu können. Als „Roter Hahn” stand er mit dem Feuer in Verbindung. Bei Frühjahrs- und Erntefesten erschien er als Wachstums- und Fruchtbarkeitssymbol.

Großsüßener Hahnentanz

Dass der Hahnentanz im Göppinger Raum als Erntetanz einst begangen wurde, ist in einem Gedicht des Süßener Heimatdichters Professor Dr. Johann Georg Fischer (1818-1897) überliefert.
In seinem 1881 veröffentlichten Idyll “Der glückliche Knecht” geht er näher auf diesen Tanz ein. Der Hahnentanz in Großsüßen wurde alljährlich nach der Ernte, an einem Sonntagnachmittag, abgehalten. Er fand im Freien unter einem Birn- oder Lindenbaum statt. An dem Tanz nahmen die Bewohner des Dorfes und benachbarter Orte teil. Spielleute spielten zum Tanz auf. In einer Krämerbude gab es Wein, Fleisch und mürbe Kuchen.
Gemeinsam mit Kreisarchivar Walter Ziegler, Bürgermeister Martin Bauch und der Volkstanzgruppe Süßen wurde diese alte Tradition im Jahre 1980 neu belebt. Seit dieser Zeit wird jedes Jahr ein schon zur Tradition gewordenes Heimatfest, der „Süßener Hahnentanz”, vom Schwäbischen Albverein veranstaltet. Heute findet der Hahnentanz im Rahmen des Süßener Stadtfestes statt.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Hahnentanzgewinner:

1980 Heidrun und Thomas Mühleiß Volkstanzgruppe Süßen
1981 Heidrun und Thomas Mühleiß Volkstanzgruppe Süßen
1982 Iris und Michael Papp Volkstanzgruppe Süßen
1983 Heidrun und Thomas Mühleiß Volkstanzgruppe Süßen
1984 Gelinde und Richard Bauer TSV Süßen
1985 Gelinde und Richard Bauer TSV Süßen
1986 Tanja Weißenberger, Harald Duda Trachtengruppe Heidenheim
1987 Uschi Mang, Thomas Wagner Volkstanzgruppe Weilersteußlingen
1989 Regina Süß, Oliver Bolt Volkstanzgruppe Gingen
1990  Marion Schüler, Rochus Krüger Tanzgruppe Magdeburg
1991 Ute Korneck, Axel Fetzer Volkstanzgruppe Gingen
1992  Astrid Witt, Jürgen Bauer Volkstanzgruppe Süßen
1993 Asta Bereisaite, Gintaras Aleksiunas Volkstanzgruppe Apynys/Litauen
1994 Astrid Witt, Uwe Binder Volkstanzgruppe Süßen
1995 Uli und Christian König Winzertanzgruppe Niedernhall
1996 Namen leíder nicht bekannt Volkstanzgruppe Alkartasuna/Spanien
1997 Gerti Nagel , Günter Schneider Volkstanzgruppe Gerstetten
1998 Spanierin, Michael Gänzle Volkstanzgruppe Spanien/Volkstanzgruppe Süßen
1999 Dagnija Ziedina, Steffen Brühl Volkstanzgruppe Apenitis/Lettland, Volkstanzgruppe Süßen
2000 Gerlinde und Richard Bauer TSV Süßen
2001 Dagnija Ziedina, Steffen Brühl Volkstanzgruppe Süßen
2002 Markus Gaida, Name leíder nicht bekannt Volkstanzgruppe Hegnach
2003 Sandra Lutz, Klaus Herrlinger Volkstanzgruppe Süßen
2004 Daniela Astfalk, Dieter Luyten Volkstanzgruppe Süßen, Die Spelewei/Belgien
2005 Violetta, Gintaras Volkstanzgruppe Jore Vilnius/Litauen
2006 Dagnija Brühl, Markus Hürlimann Volkstanzgruppe Süßen, Trachtenvereinigung Arth-Goldau/Schweiz
2007 Vera Küble, Alexander Küble Volkstanzgruppe Bergatreute
2008 Annika Geiger, Christian Krecji Volkstanzgruppe Süßen
2009 Vera Küble, Alexander Küble Volkstanzgruppe Bergatreute
2010 Namen leider nicht bekannt Kalve Jelgava/Lettland
2011 Sabrina Seif, Markus Jörß Volkstanzgruppe Bergatreute
2012 Fabiana Hönig, Stefan Funk Volkstanzgruppe Süßen
2013 Sandra Veil, Martin Granic Volkstanzgruppe Neckarhausen
2014 Sandra Veil, Martin Granic Volkstanzgruppe Neckarhausen
2015 Fabiana Hönig, Stefan Funk Volkstanzgruppe Süßen
2016 Daniela Ocker, Stefan Funk Volkstanzgruppe Süßen
2017 Veronika, Petr „Demizon“ aus Straznice/Tschechien
2018 Maren Stauber, Paul Romes Volkstanzgruppe Hohenlohe, Volkstanzgruppe Sontheim
2019 Julia Rose-Funk, Stefan Funk Volkstanzgruppe Süßen
2021 Verena Minich, Bernd Lutz Volkstanzgruppe Süßen