Offener Kulturtreff „Lichtstub“ 16.11.2023

Vergangenen Donnerstag trafen sich wieder etliche Interessierte zu einem gemütlichen „Lichtstub“-Abend im Bürgerhaus.

An vielen Tischen wurde gestickt, genäht, für den Weihnachtsmarkt gebastelt oder einfach nur geschwätzt. Begleitet mit Gitarre und Mandoline wurden auch etliche Lieder gesungen. Die Zeit verging wie im Flug, und alle Teilnehmer waren sehr zufrieden und möchten bei den nächsten „Lichtstub“-Abenden wieder dabei sein.

Benzenreute-Rundwanderweg am 28.10.2023

Im Rahmen der Flurneuordnung im südlichen Gemarkungsgebiet der Stadt Süßen war auch der städtische Benzenreute-Rundwanderweg betroffen. Zudem verläuft auf dieser Wegstrecke auch der Zugangsweg (blaues Dreieck) des Schwäbischen Albvereins von Salach zum Hauptwanderweg 1 (Wasserberg – Fuchseck). Ein Stück des Wegs wurde einer Ackerfläche zugeschlagen, so dass eine neue Wegeführung entstand. Aus diesem Grund musste ein bestehender Wegepfosten an der Straße zum Näherhof versetzt und ein anderer neu gesetzt werden. Diese Arbeiten nahmen am Samstag, dem 28. Oktober 2023, Wegewart R. Weiler und Naturschutzwart R. Fallier von der Ortsgruppe Süßen des Schwäbischen Albvereins in ehrenamtlicher Arbeit vor.  Zudem wurden zwei weitere Wegepfosten im Bereich Kappentobel ersetzt, da die bisherigen Pfosten kaputt waren. Nachdem die Pfosten ausgegraben waren, mussten neue, bzw. größere Löcher gegraben werden. Als erstes wurde der Pfosten an der Straße versetzt, mit seinem Balkenschuh in Beton gesetzt und mit neuer Kappe und neuen Wegmarken versehen. Die drei neuen Pfosten waren von Wegwart R. Weiler zu Hause schon mit Balkenschuhen versehen worden und wurden auch in ein Betonfundament eingelassen und ebenso wieder mit neuen Wegmarken und Hinweisschildern versehen.  Zudem wurden von einem weiteren Mitarbeiter entlang der Wegführung Äste, die in den Weg hineinragten, zurückgeschnitten.

Bechertanz in Heidenheim am 28.05.2023

Die Schäfertanzgruppe Heidenheim veranstaltete am Pfingstsonntag ein Volkstanzfest bei herrlichem Wetter im Brenzpark in Heidenheim. Dabei spielte die Volkstanzmusik Süßen zu den Tänzen auf. Höhepunkt der Veranstaltung war die Wiederaufnahme des Bechertanzes (Hahnentanz) in der ehemaligen Schäferstadt Heidenheim. Der Süßener Tanzleiter Bernd Lutz hatte im Vorfeld viele Tipps zur Durchführung gegeben. Elf Paare hatten sich eingefunden, um den Becher herabzuwerfen. Stellvertretend für den ersten Preis, ein Lamm, beobachtete der Hammel „Richard“ die Tanzabfolge. In zwei Durchgängen wurden, wie beim Süßener Hahnentanz, die Gewinner durch eine Jury ermittelt. Der erste Platz ging an das Tanzpaar Verena Minich mit Bernd Lutz nach Süßen, und auch den dritten Platz eroberte ein Süßener Paar: Eva und Jan Knittel.

 

Übungswochenende in Weilersteußlingen am 18./19.03.2023

Nachdem in den letzten drei Jahren das Übungswochenende coronabedingt ausfiel, konnte es dieses Jahr endlich wieder stattfinden.

Das vergangene Wochenende, 18./19. März, verbrachten 21 Erwachsene und 10 Jugendliche der Volkstanzgruppe und Volkstanzmusik im Wanderheim „Farrenstall“ der Ortsgruppe Weilersteußlingen des Schwäbischen Albvereins.

Nach einem gemeinsamen Start bei Kaffee und mitgebrachten Kuchen wurden zunächst die Zimmer verteilt und das Programm für die zwei Tage besprochen. Danach wurde auch direkt mit dem Üben begonnen. Neue Tänze wurden erarbeitet und bereits bekannte wiederholt und in der Ausführung verfeinert. Zwischendurch gab es ein Abendessen zur Stärkung, um danach bis in den Abend hinein weiter zu üben. Im Anschluss durfte natürlich das gemeinsame Zusammensitzen zur Kameradschaftspflege nicht zu kurz kommen.

Der Sonntagvormittag wurde nochmals ausgiebig zum Wiederholen und Festigen der neu erarbeiteten Tänze, aber auch der altbekannten Tänze genutzt, bevor es nach einem gemeinsamen Mittagessen wieder in die Heimat zurück ging.
Nach diesem schönen und abwechslungsreichen Übungswochenende kann nun das neue Tanzprogramm für die in diesem Jahr anstehenden Auftritte und die geplante Auslandsfahrt erstellt werden.

Dorfputzede am 11.03.2023

Was früher regelmäßig durch die Schulen in Süßen durchgeführt wurde, ist leider etwas in Vergessenheit geraten. Deshalb wollte man die „Dorfputzede“ wieder aufleben lassen. Einen guten Anfang machten hierbei am vergangenen Samstag, dem 11. März 2023,  17 Kinder und 9 Erwachsene aus allen Bereichen der Süßener Ortsgruppe. Bewaffnet mit Handschuhen, Eimern, Zangen und Müllsäcken machte man sich motiviert ans Werk, um im Süßener Ortskern den arglos weggeworfenen und liegen gelassenen Müll einzusammeln. Hierbei führte der Weg rund um das Bürgerhaus, hinüber zum Marktplatz, auf die Rathauswiese und über die Filsbrücke zum Parkplatz an der Bühlstraße. Dabei wurden drei große Säcke voll Müll und ein Sack voll Pfandflaschen und Dosen eingesammelt.
Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass solch eine Aktion viel öfters und am besten vereinsübergreifend, oder wie in vergangener Zeit, durch die Schulen stattfinden sollte.

Herzlichen Dank an alle teilnehmenden Kinder, Eltern und Großeltern. Danke an die Stadt Süßen, dass sie für die Entsorgung des gesammelten Mülls sorgt.
Die Organisatoren freuen sich bei weiteren Aktionen auf viele helfende Hände.

AlbKids nähten Weihnachtsbäume

Vor Weihnachten trafen sich acht AlbKids im Bürgerhaus, um für Weihnachten schöne, dekorative Tannenbäume zu nähen.

Schnell waren die Stoffe ausgewählt und es wurde mit dem Zuschneiden und dem Nähen an der Nähmaschine begonnen. Dabei waren die Kinder sehr interessiert und haben sich gerne das Arbeiten am Stoff und der Nähmaschine zeigen und erklären lassen. Beim zweiten und dritten Baum konnte man sehen, wie schnell und selbständig die Kinder ihre Bäume dann erstellen. Wer wollte, konnte seine Bäume noch von Hand mit Perlen und bunten Bändern verzieren.

Alle hatten wieder sehr viel Spaß und freuen sich auf die nächste AlbKids-Aktion.